Optimiert für 1024*768 Pixels!

Elektronik

Als Elektronik-Techniker liegt mein Schwerpunkt eigentlich, wie der Name schon sagt, in der Elektronik. Im Laufe der Zeit entstanden einige Projekte die ich hier so nach und nach der breiten Öffentlichkeit bekannt machen möchte. Nicht immer ist alles auf meinem Mist gewachsen, es wurde jedoch immer etwas von mir verändert oder erweitert.

Beginnen möchte ich hier mit IN-FAST der INtelligenten FAhrstrassenSTeuerung für DOS. Einer PC-Steuerung für die Modellbahn welche ohne den Einbau von Lokdecodern in die Lok auskommt und trotzdem:
- langsames anfahren und bremsen mit 64 Fahrstufen,
- individuelle Geschwindigkeiten
- Schutz vor Flankenfahrten,
- beliebig lange Züge,
- Fahren mit Automatik oder per Gleisbildstellpult,
- Gleisbild mit Loknummer und Lokstatus auf dem PC-Monitor, 
- Steuerung der Züge per Maus der Tastenstellpult,
- usw. erlaubt.

Dies ist sowohl im Hardware- wie im Softwarebereich eine komplette Eigenentwicklung
Die Idee dazu kam mir beim Lesen eines Artikels in der Zeitschrift Modellelektronik und anschliessendem Kontakt mit dem Verleger.
Hier muss ich mein Wissen korrigieren. Die letzten 5-6 Jahre war ich der Meinung, dass es die Zeitschrift nicht mehr gibt. Dies wurde im Dezember 2010 durch den Besuch des Verlegers beim MEC-Schwenningen widerlegt. Infos dazu unter www. modellelektronik.de
Die Art der Steuerung ist am ehesten mit der Steuerung nach Gahler+Ringstmeier zu vergleichen.

Die Steuerung versieht seit ca. 1995 ohne größere Probleme ihren Dienst im Modelleisenbahnclub Schwenningen e.V.

Im Jahr 2011 wurde damit begonnen den 3. Anlagenschenkel der als E angelegten Modellbahnanlage aufzubauen. Dies erfolgt nun digital mit Komponenten der Firma Uhlenbrock.
Die Steuersoftware kommt von der Fa. Freiwald und heißt Train Controller.

Die Begrenzung in DOS auf 640 x 480 Bildpunkte mit Mausfunktion sowie die Tabellen- programmierung innerhalb INFAST ist leider nicht mehr zeitgemäß und zu einer Umsetzung auf Windows fehlt einfach die Zeit

In 2013 wird der durch INFAST gesteuerte Anlagenteil ebenfalls digitalisiert, so dass nach 18 Jahren der Betrieb der Steuerung eingestellt wird.
Im Zuge der Umstrukturierung werden auch die diversen motorischen Weichenantriebe von Bemo, Tillig und Fulgurex durch Modellbauservos ersetzt. Angesteuert durch Servomodule von Hans Deloof

[Home] [Dampflok T3] [Rangierlok E63] [Baureihe 38] [PwG14] [Verschlagwagen V90] [Drehgestell] [Bilder] [Elektronik] [WINFAST] [Verweise] [Angebot] [Download] [Impressum]